
9.6K
Downloads
152
Episodes
Kulinarisches, Aktuelles und Lustiges aus Zürich, der Schweiz und der Welt. Michi Isenring und Jonathan Schoeffel sind alte Freunde. Sie haben die Schulzeit zusammen verbracht. Jonathan ist heute Radiomann, Michi managt Gebäude. Sie servieren euch jede zwei Wochen ein «gluschtiges» Menu.
Episodes

Thursday Apr 08, 2021
Brocki-Land
Thursday Apr 08, 2021
Thursday Apr 08, 2021
20'000 Franken Bargeld zwischen zwei alten Sitzkissen. Diesen Sensations-Fund haben zwei Frauen im Brocki-Land in Zürich Wiedikon gemacht. Das Brocki-Land ist ein Brockenhaus in einer Tiefgarage. Es hat nun seine Tore für immer geschlossen. Michi und Jonathan reden über ihre Brockenhaus-Erlebnisse. Zudem knüpft Michi mit seinen Quizfragen an die letzte Folge «Züri Gschätzlets» an: Nun geht's Richtung Auffahrt und Pfingsten. Die beiden reden auch über die neuen Corona-Selbsttests und Jonathan bringt das Rezept für einen leckeren Heidelbeer-Smoothie mit.

Thursday Apr 01, 2021
Eiertütschete
Thursday Apr 01, 2021
Thursday Apr 01, 2021
Gupf auf Gupf. Spitz auf Spitz. Michi und Jonathan messen sich anlässlich des Osterfests im «Eiertütschen». Die Eier werden anschliessend genüsslich verspeist - mit Aromat und Mayonnaise. Warum feiern wir überhaupt Ostern und wer hat das berühmte Gemälde «Das Abendmahl» gemalt? Jonathan löchert Michi einmal mehr mit Fragen. Auch Frühlingsgefühle packen die beiden. Schön, wie die Kirschblüten in Zürich die ansonsten grauen Strassen zieren. Das und mehr sind die Themen der 21. Folge «Züri Gschnätzlets».

Thursday Mar 25, 2021
De Böögg uf de Tüfelsbrugg
Thursday Mar 25, 2021
Thursday Mar 25, 2021
Der Böögg wird dieses Jahr auf der Teufelsbrücke im Kanton Uri verbrannt. Wie geht das? Reiten die Zünfter mit ihren Pferden auf der Brücke um den Böögg? Das klären Michi und Jonathan in der 20. Folge «Züri Gschnätzlets». Michi bringt Jonathans Kopf ordentlich zum rauchen. Er will wissen, welches die meisfrequentierte Tramstation in Zürich ist. Die beiden spreche auch über das Tierspital Zürich, das wegen kranker Hundewelpen aus Osteuropa am Anschlag ist. Und zu guter Letzt gibt es ein knackiges Rezept für «Wienerli im Teig» - gluschtig!

Thursday Mar 18, 2021
Wanderfalke
Thursday Mar 18, 2021
Thursday Mar 18, 2021
Taubenüberreste und Möwenflügel: So sieht der Kühlschrank des neuen Zürcher Webcam-Stars aus. Die Rede ist von einem Wanderfalken-Weibchen, das sich auf dem Turm einer Kehrichtverbrennungsanlage im Stadtzürcher Kreis 5 eingenistet hat. Michi und Jonathan beobachten den Vogel und sprechen auch über Tiny Houses. Wie viel Wohnraum brauchen wir wirklich? Zudem erzählt Jonathan, wie man leckere Thunfischbällchen macht. Michi muss wissen, welches der bevölkerungsreichste Zürcher Stadtkreis ist. Wisst ihr es? Nein? Dann unbedingt reinhören!

Thursday Mar 11, 2021
Hochhüüser
Thursday Mar 11, 2021
Thursday Mar 11, 2021
Welches ist das höchste Gebäude in Zürich und warum darf nicht überall in die Höhe gebaut werden? Diese und mehr Fragen rund um Zürcher Hochhäuser diskutieren Michi und Jonathan in der 18. Folge «Züri Gschnätzlets». Michi erzählt zudem, wie man eine leckere Poulet-Gemüse-Pfanne mit Honig zubereitet. Und Jonathan muss sein Wissen über Zürich unter Beweis stellen - beispielsweise wie viele Nobelpreisträger die ETH hervorgebracht hat.

Thursday Mar 04, 2021
Bye Bye Maag-Halle
Thursday Mar 04, 2021
Thursday Mar 04, 2021
Eine Zürcher Institution verschwindet. Die Maag-Halle in Zürich-West soll 2023 abgerissen werden. Was Michi und Jonathan mit der Maag-Halle verbinden und wie sie das Verschwinden der Kulturstätte werten, das hört ihr in der 17. Folge "Züri Gschätzlets". Ausserdem testet Jonathan Michis Wissen über den Zürcher Wirtschaftspionier Alfred Escher. Und Jonathan versucht das fluffy Egg von Michi mit einem schnellen Gericht zu toppen. Zucchetti und Zitrone sind die Hauptzutaten. Mega easy imfall.

Thursday Feb 25, 2021
Good Vibes
Thursday Feb 25, 2021
Thursday Feb 25, 2021
«Mhhhhhmmmmm!» Ein fluffiges Ei auf einem Avocado-Brötli. Michi erzählt, wie's geht. Eher «bähhh» ist der Güsel, den viele Zürcherinnen und Zürcher an der Seepromenade liegen lassen. Was die Stadt Zürich dazu sagt? Die Antwort gibt's in der 16. Folge «Züri Gschnätzlets». «Hmmmmmm» - was spuckt wohl Google aus, wenn Michi und Jonathan sich gegenseitig im Internet suchen? Und natürlich wird auch in dieser Folge grilliert.

Thursday Feb 18, 2021
Zürcher Mietwüesti
Thursday Feb 18, 2021
Thursday Feb 18, 2021
Knapp 3'000 Franken für eine 3,5-Zimmer-Wohnung in Zürich. Der Mietmarkt in Zürich ist schweineteuer und ausgetrocknet. Jonathan ist gerade auf Wohnungssuche. Michi wünscht ihm dabei viel Glück. Die beiden reden auch über einen Zürcher Oberrichter, der mit TikTok-Videos für Aufregung sorgt. Ausserdem prüft Jonathan die Züri-Kenntnisse von Michi. Wie viele Stadträte hat Zürich? Welches ist die grösste Versicherung in Zürich? Und Michi hat eine alte Zeitung ausgegraben, in der die Rede von einem «Polenta-Crash» ist. Jonathan hat diesen Crash hautnah miterlebt.

Thursday Feb 11, 2021
Dä Schwiizer
Thursday Feb 11, 2021
Thursday Feb 11, 2021
Wie schwierig ist ein Einbürgerungstest? Das muss Jonathan in dieser Folge «Züri Gschnätzlets» am eigenen Leib erfahren. Michi und Jonathan diskutieren auch über eine kantonale Abstimmungsvorlage. Es geht um die Nationalitätennennung in Polizeimeldungen. Zu Wort kommen Gegner und Befürworter - zum Beispiel SVP-Haudegen Mauro Tuena. Michi erzählt von einem leckeren Gericht namens «Cholera». Ja, der Name stimmt tatsächlich. Am Schluss der 14. Episode überrascht Michi Jonathan mit einem ungewöhnlichen Snack. Nur so viel sei verraten: Es wird tierisch knusprig.

Thursday Feb 04, 2021
Uetliberg hell
Thursday Feb 04, 2021
Thursday Feb 04, 2021
Warum gab es früher im Tram 13 und im Uetlibergbähnli Tafeln mit der Aufschrift «Uetliberg hell»? Das klären Michi und Jonathan in der 13. Folge «Züri Gschnätzlets». Aber auch kulinarische Höhenflüge sind Teil der Folge. Michi bringt seine selbstgemachten gesalzenen Erdnuss-Fudges mit. Jonathan flippt aus. Ausserdem testet Michi vegane Würstli. Jonathans Fragen rund um «50 Jahre Frauenstimmrecht» stellen Michi vor unlösbare Aufgaben.