
9K
Downloads
147
Episodes
Kulinarisches, Aktuelles und Lustiges aus Zürich, der Schweiz und der Welt. Michi Isenring und Jonathan Schoeffel sind alte Freunde. Sie haben die Schulzeit zusammen verbracht. Jonathan ist heute Radiomann, Michi managt Gebäude. Sie servieren euch jede zwei Wochen ein «gluschtiges» Menu.
Episodes

Thursday May 13, 2021
«Soo gruusig!»
Thursday May 13, 2021
Thursday May 13, 2021
Ein Paar prähistorische Schneeschuhe aus Holz und Leder lassen Jonathans Herz höher schlagen. Michi saugt die Atmosphäre auf dem Bürkliplatz am Zürichsee auf. Der bekannte Flohmarkt startet in seine 50. Saison. Die beiden sprechen auch über Holzbänkli, die Arosa Tourismus in Zürich verteilt hat. Warum Arosa Tourismus nun eine Busse droht, hört ihr in der 27. Folge «Züri Gschnätzlets». Zudem macht Jonathan einen Magerquark-Vergleich und Michi erzählt, wie er ein Lebensmittel zum ersten Mal in seinem Leben probiert. So viel sei gesagt: «Soo gruusig!»

Thursday May 06, 2021
Alles neu macht der Mai
Thursday May 06, 2021
Thursday May 06, 2021
«Tattaaaaaaaaa!» Das neue Logo ist da. Der Podcast «Züri Gschnätzlets» erscheint passend zum Start in den Monat Mai in einem neuen Gewand. Wie das Logo entstanden ist, erzählt die verantwortliche Künstlerin in der aktuellen Folge. Michi und Jonathan präsentieren sich gegenseitig die Fotos, die sie in der vergangenen Woche schiessen mussten. Michi musste beispielsweise die Augustinergasse in Zürich mit 6 Schweizer Fahnen ablichten. Jonathan bekam die Aufgabe, den Begriff «Lärm» in einem schwarzweissen Foto festzuhalten.

Thursday Apr 29, 2021
Seebueb
Thursday Apr 29, 2021
Thursday Apr 29, 2021
«Seebueb« und «Dietiker Sider» - diese beiden alkoholischen Getränkeperlen aus der Region Zürich probieren Michi und Jonathan. Wie ihr Fazit ausfällt, hört ihr in der 25. Folge von «Züri Gschnätzlets». Die beiden tauchen auch in die Welt der Kunst ein. Sie reden über die Ausstellung von Gerhard Richter im Zürcher Kunsthaus. Richter ist einer der bekanntesten zeitgenössischen Maler, dessen Werke zweistellige Millionenbeträge einbringen. Als neue Rubrik geben sich Michi und Jonathan gegenseitig Fotoaufträge. Michi muss beispielsweise die Augustinergasse in Zürich mit mindestens 6 Schweizer Fahnen fotografieren. Zu guter Letzt erzählen die beiden eine spannende Quartiergeschichte aus Zürich West.

Thursday Apr 22, 2021
Frässe uf de Terrässe
Thursday Apr 22, 2021
Thursday Apr 22, 2021
Die Beizen-Terrassen sind wieder offen. Michi und Jonathan lassen es sich nicht nehmen und geniessen ein feines Zmittag in einem Restaurant in Zürich West. Was die beiden gegessen haben, beantworten sie in der 24. Folge «Züri Gschnätzlets». Zudem reden sie über den Böögg, der spektakulär in der Schöllenenschlucht im Kanton Uri verbrannt worden ist. Zudem stellt Michi Jonathan die Frage: «Woher hat der Kreis Cheib seinen Namen»? Die Antwort ist äusserst spannend - es lohnt sich reinzuhören.

Thursday Apr 15, 2021
Feta-Tasting
Thursday Apr 15, 2021
Thursday Apr 15, 2021
Erkennt Jonathan einen veganen Fetakäse? Michi bringt zwei Feta-Varianten zum Tasting mit. Die Stadt Zürich will rassistische Häusernamen wie «Zum Mohrentanz» entfernen lassen. Jonathan und Michi diskutieren, ob das sinnvoll ist, oder ob nicht eine historische Einordnung der bessere Weg wäre. Ausserdem reden die beiden über den ehemaligen Chef der Zürcher Baupolizei, den Vierfachmörder Günther Tschanun. Diese Tage wurde bekannt, wann und wie Tschanun starb. In der 23. Folge «Züri Gschnätzlets» testet Jonathan auch Michis Wissen, wo in Zürich die Saffa-Insel liegt.

Thursday Apr 08, 2021
Brocki-Land
Thursday Apr 08, 2021
Thursday Apr 08, 2021
20'000 Franken Bargeld zwischen zwei alten Sitzkissen. Diesen Sensations-Fund haben zwei Frauen im Brocki-Land in Zürich Wiedikon gemacht. Das Brocki-Land ist ein Brockenhaus in einer Tiefgarage. Es hat nun seine Tore für immer geschlossen. Michi und Jonathan reden über ihre Brockenhaus-Erlebnisse. Zudem knüpft Michi mit seinen Quizfragen an die letzte Folge «Züri Gschätzlets» an: Nun geht's Richtung Auffahrt und Pfingsten. Die beiden reden auch über die neuen Corona-Selbsttests und Jonathan bringt das Rezept für einen leckeren Heidelbeer-Smoothie mit.

Thursday Apr 01, 2021
Eiertütschete
Thursday Apr 01, 2021
Thursday Apr 01, 2021
Gupf auf Gupf. Spitz auf Spitz. Michi und Jonathan messen sich anlässlich des Osterfests im «Eiertütschen». Die Eier werden anschliessend genüsslich verspeist - mit Aromat und Mayonnaise. Warum feiern wir überhaupt Ostern und wer hat das berühmte Gemälde «Das Abendmahl» gemalt? Jonathan löchert Michi einmal mehr mit Fragen. Auch Frühlingsgefühle packen die beiden. Schön, wie die Kirschblüten in Zürich die ansonsten grauen Strassen zieren. Das und mehr sind die Themen der 21. Folge «Züri Gschnätzlets».

Thursday Mar 25, 2021
De Böögg uf de Tüfelsbrugg
Thursday Mar 25, 2021
Thursday Mar 25, 2021
Der Böögg wird dieses Jahr auf der Teufelsbrücke im Kanton Uri verbrannt. Wie geht das? Reiten die Zünfter mit ihren Pferden auf der Brücke um den Böögg? Das klären Michi und Jonathan in der 20. Folge «Züri Gschnätzlets». Michi bringt Jonathans Kopf ordentlich zum rauchen. Er will wissen, welches die meisfrequentierte Tramstation in Zürich ist. Die beiden spreche auch über das Tierspital Zürich, das wegen kranker Hundewelpen aus Osteuropa am Anschlag ist. Und zu guter Letzt gibt es ein knackiges Rezept für «Wienerli im Teig» - gluschtig!

Thursday Mar 18, 2021
Wanderfalke
Thursday Mar 18, 2021
Thursday Mar 18, 2021
Taubenüberreste und Möwenflügel: So sieht der Kühlschrank des neuen Zürcher Webcam-Stars aus. Die Rede ist von einem Wanderfalken-Weibchen, das sich auf dem Turm einer Kehrichtverbrennungsanlage im Stadtzürcher Kreis 5 eingenistet hat. Michi und Jonathan beobachten den Vogel und sprechen auch über Tiny Houses. Wie viel Wohnraum brauchen wir wirklich? Zudem erzählt Jonathan, wie man leckere Thunfischbällchen macht. Michi muss wissen, welches der bevölkerungsreichste Zürcher Stadtkreis ist. Wisst ihr es? Nein? Dann unbedingt reinhören!

Thursday Mar 11, 2021
Hochhüüser
Thursday Mar 11, 2021
Thursday Mar 11, 2021
Welches ist das höchste Gebäude in Zürich und warum darf nicht überall in die Höhe gebaut werden? Diese und mehr Fragen rund um Zürcher Hochhäuser diskutieren Michi und Jonathan in der 18. Folge «Züri Gschnätzlets». Michi erzählt zudem, wie man eine leckere Poulet-Gemüse-Pfanne mit Honig zubereitet. Und Jonathan muss sein Wissen über Zürich unter Beweis stellen - beispielsweise wie viele Nobelpreisträger die ETH hervorgebracht hat.