
9.6K
Downloads
152
Episodes
Kulinarisches, Aktuelles und Lustiges aus Zürich, der Schweiz und der Welt. Michi Isenring und Jonathan Schoeffel sind alte Freunde. Sie haben die Schulzeit zusammen verbracht. Jonathan ist heute Radiomann, Michi managt Gebäude. Sie servieren euch jede zwei Wochen ein «gluschtiges» Menu.
Episodes

Thursday Jun 17, 2021
Ferienfeeling
Thursday Jun 17, 2021
Thursday Jun 17, 2021
Jonathan ist in Rom, Michi in Zürich. Die beiden unterhalten sich zum ersten Mal aus einer Distanz von fast 700 Kilometern. Es geht natürlich um leckeres italienisches Essen. Pizza, Pasta, Pomodoro. Aber auch Feriengefühle sind ein Thema, welches die beiden Podcaster besprechen. An welchen Orten in Zürich kommt besonders Feriengefühl auf? Jonathan erzählt auch, wie die Schweizer Fussball-Nati in Rom logiert. Und zu guter Letzt lassen die beiden die Abstimmungsresultate nochmals Revue passieren. Ein Ohr voll lohnt sich!

Thursday Jun 10, 2021
Ungschnitte ehrlich!
Thursday Jun 10, 2021
Thursday Jun 10, 2021
In dieser Folge «Züri Gschnätzlets» werden die Hosen heruntergelassen. Michi und Jonathan schneiden NICHTS! Ihr könnt hören, wie die beiden verzweifelt um den Abschluss im Hauptgang ringen oder im Dessert aus dem Nichts eine schöne Challenge für Jonathan entsteht. Natürlich darf auch die Kulinarik nicht fehlen: Jonathan muss die neuste Rivella-Kreation verkosten und Michi stellt ein einfaches und leckeres Spargelrezept für den Grill vor.

Thursday Jun 03, 2021
Nummere Dirty
Thursday Jun 03, 2021
Thursday Jun 03, 2021
Einen feinen Wassermelonen/Feta-Salat mit... Welche Alternative zu Brotcroutons schlägt Michi vor? Ihr hört es in der 30. Folge «Züri Gschnätzlets». Die Fussball-EM steht vor der Tür. Nun wurde bekannt, welche Regeln in der Stadt Zürich für Public Viewings gelten. Michi und Jonathan sprechen darüber. Zudem erzählt Jonathan von einem adrenalingeladenen Flugerlebnis im Windkanal in Winterthur. Wir das - wie der Titel sagt - die dreckigste Folge ever?

Thursday May 27, 2021
Fünf Nüsse für Michi
Thursday May 27, 2021
Thursday May 27, 2021
«Tapas im Restaurant Juan Costa in der Enge, auf das freue ich mich», sagt Jonathan. Er und Michi fiebern der bevorstehenden Öffnung der Restaurant-Innenräume entgegen und erzählen, welche Beiz sie als Erstes besuchen wollen. Zum ersten Mal in der Geschichte von «Züri Gschnätzlets» gibt es ein Blind-Tasting. Michi muss mit verbundenen Augen 5 Nüsse erkennen. Schafft er das? Ihr hört es in dieser Folge. Zudem hat Jonathan eine «Predigt» zum Fussball in Zürich verfasst. Die beiden diskutieren auch über Geldspielautomaten, die im Kanton Zürich bald wieder legal sein sollen.

Thursday May 20, 2021
So schmöckt Böbbel Tii
Thursday May 20, 2021
Thursday May 20, 2021
«Mir sind hip und händ de neuschti Schrei usprobiert», sagt Michi und saugt am Röhrli, das in seinem Bubble Tea steckt. Michi und Jonathan testen mehrere Bubble-Tea-Kreationen aus Zürich. Wie die beiden das Trendgetränk finden - die Antwort liefern sie in der 28. Folge von «Züri Gschnätzlets». Auch der Bahnhof Hardbrücke ist Thema dieser Folge. Die beiden werten lustige Google-Rezensionen zum elftgrössten Bahnhof der Schweiz aus. Warum dürfen die Humboldtpinguine im Zoo Zürich nur ein Ei pro Paar ausbrüten? Auch dieser Frage gehen die beiden Podcaster auf den Grund.

Thursday May 13, 2021
«Soo gruusig!»
Thursday May 13, 2021
Thursday May 13, 2021
Ein Paar prähistorische Schneeschuhe aus Holz und Leder lassen Jonathans Herz höher schlagen. Michi saugt die Atmosphäre auf dem Bürkliplatz am Zürichsee auf. Der bekannte Flohmarkt startet in seine 50. Saison. Die beiden sprechen auch über Holzbänkli, die Arosa Tourismus in Zürich verteilt hat. Warum Arosa Tourismus nun eine Busse droht, hört ihr in der 27. Folge «Züri Gschnätzlets». Zudem macht Jonathan einen Magerquark-Vergleich und Michi erzählt, wie er ein Lebensmittel zum ersten Mal in seinem Leben probiert. So viel sei gesagt: «Soo gruusig!»

Thursday May 06, 2021
Alles neu macht der Mai
Thursday May 06, 2021
Thursday May 06, 2021
«Tattaaaaaaaaa!» Das neue Logo ist da. Der Podcast «Züri Gschnätzlets» erscheint passend zum Start in den Monat Mai in einem neuen Gewand. Wie das Logo entstanden ist, erzählt die verantwortliche Künstlerin in der aktuellen Folge. Michi und Jonathan präsentieren sich gegenseitig die Fotos, die sie in der vergangenen Woche schiessen mussten. Michi musste beispielsweise die Augustinergasse in Zürich mit 6 Schweizer Fahnen ablichten. Jonathan bekam die Aufgabe, den Begriff «Lärm» in einem schwarzweissen Foto festzuhalten.

Thursday Apr 29, 2021
Seebueb
Thursday Apr 29, 2021
Thursday Apr 29, 2021
«Seebueb« und «Dietiker Sider» - diese beiden alkoholischen Getränkeperlen aus der Region Zürich probieren Michi und Jonathan. Wie ihr Fazit ausfällt, hört ihr in der 25. Folge von «Züri Gschnätzlets». Die beiden tauchen auch in die Welt der Kunst ein. Sie reden über die Ausstellung von Gerhard Richter im Zürcher Kunsthaus. Richter ist einer der bekanntesten zeitgenössischen Maler, dessen Werke zweistellige Millionenbeträge einbringen. Als neue Rubrik geben sich Michi und Jonathan gegenseitig Fotoaufträge. Michi muss beispielsweise die Augustinergasse in Zürich mit mindestens 6 Schweizer Fahnen fotografieren. Zu guter Letzt erzählen die beiden eine spannende Quartiergeschichte aus Zürich West.

Thursday Apr 22, 2021
Frässe uf de Terrässe
Thursday Apr 22, 2021
Thursday Apr 22, 2021
Die Beizen-Terrassen sind wieder offen. Michi und Jonathan lassen es sich nicht nehmen und geniessen ein feines Zmittag in einem Restaurant in Zürich West. Was die beiden gegessen haben, beantworten sie in der 24. Folge «Züri Gschnätzlets». Zudem reden sie über den Böögg, der spektakulär in der Schöllenenschlucht im Kanton Uri verbrannt worden ist. Zudem stellt Michi Jonathan die Frage: «Woher hat der Kreis Cheib seinen Namen»? Die Antwort ist äusserst spannend - es lohnt sich reinzuhören.

Thursday Apr 15, 2021
Feta-Tasting
Thursday Apr 15, 2021
Thursday Apr 15, 2021
Erkennt Jonathan einen veganen Fetakäse? Michi bringt zwei Feta-Varianten zum Tasting mit. Die Stadt Zürich will rassistische Häusernamen wie «Zum Mohrentanz» entfernen lassen. Jonathan und Michi diskutieren, ob das sinnvoll ist, oder ob nicht eine historische Einordnung der bessere Weg wäre. Ausserdem reden die beiden über den ehemaligen Chef der Zürcher Baupolizei, den Vierfachmörder Günther Tschanun. Diese Tage wurde bekannt, wann und wie Tschanun starb. In der 23. Folge «Züri Gschnätzlets» testet Jonathan auch Michis Wissen, wo in Zürich die Saffa-Insel liegt.